Bei gebrauchten Fässern, die wieder verwendet werden ist die Qualität entscheidend. Dabei muss beachtet werden, was zuvor in den Fässern gelagert wurde (Bourbon, Sherry, diverse Weine,…). Außerdem ist wichtig wie oft das Fass schon benutzt wurde.
Eine Lagerung in Ex-Bourbon Fässern ist in Schottland der Standart. Viele Destillen geben jedoch ihrem Whisky noch ein zusätzliches Finish in anderen gebrauchten Fässern. Besonders beliebt sind momentan die Sherry Fässer (Sherryfinish).
Bei der Auswahl der richtigen Fässer für das Finish legen die Brennereien großen Wert darauf, dass das Fass zu dem Whisky passt. Der Whisky soll komplexer werden.
Auswirkungen auf Farbe und Geschmack
Hier seht ihr eine Auswahl an verschiedenen Fassarten für das Finish und ihre Auswirkung auf Farbe und Geschmack des reifenden Whiskys:
Bourbon

Farbe: Gold
Geschmack:
Vanille, Süße, Karamell
Sherry

Farbe: Bernstein
Geschmack:
Dunkle Früchte, Süße, Rosinen
Port

Farbe: Rot, Hellbraun
Geschmack:
Getrocknete Früchte, Süße, Würze
Weißwein

Farbe: Stroh
Geschmack:
Säure, Früchte, Zitrusnoten
Rotwein

Farbe: Bernstein, Rot
Geschmack:
Dunkle Früchte, Beeren, Tannine
Weißer Rum

Farbe: Stroh
Geschmack:
Vanille, Tropische Früchte, Mandeln
Brauner Rum

Farbe: Gold
Geschmack:
Vanille, Holz, Karamell
Foto: ©C.M.M. / Fotolia
Kommentare
Rückverfolgung (Pingback): Gastbeitrag: Das Zuhause des Whiskys für 3 bis 30 Jahre (oder länger) | Whiskybox